PRECIOUS (PREfabricated Composite beam to concrete filled tube or partially reinforced-concrete-encased column connections for severe Seismic and fire loadings) (2003-2007)
Projektförderung: RFCS – Vertrag Nr. RFS-CR-03034
Position von Ferriere Nord: Projektpartner
Projektkoordinator: Università di Trento
Weitere Projektpartner: Profilarbed (Arcelor-Mittal – Luxemburg), Università di Pisa (Italien), Universität Lüttich (Belgien), Universidad de Navarra (Spanien), BRE Ltd. (Building Research Establishment – UK).
Im Allgemeinen hat sich das Projekt mit der Untersuchung einiger Verbindungen von Stahl-Beton-Verbundtragwerken befasst, die sich wegen ihrer guten Festigkeit und Duktilität, die sie sowohl bei Erdbeben als auch vor allem bei Feuerlasten im Vergleich zu Stahltragwerken aufweisen, immer stärker verbreiten. Ziel des Projekts PRECIOUS war die Definition von Planungsverfahren auf der Grundlage theoretischer Modelle, die mit Labortests überprüft und mit praktisch herzustellenden und wirtschaftlich vorteilhaften Baulösungen für die beiden ausgewählten, durch starke Erdbeben und Feuerlast beanspruchten Träger-Pfeiler-Verbindungen korreliert wurden. Zum ersten Mal wurden bei der Herstellung dieser Verbindungen Gitterträgerfertigbauplatten verwendet, die mit Mäanderblech und Ortbeton verglichen wurden, welche normalerweise für die Herstellung der Beläge in Metallbautragwerken verwendet werden.
Ferriere Nord hat an diesem Projekt sowohl als Lieferant von B450C-Stahl als auch als Projektpartner bei der Entwicklung der mit Gitterträgerplatten hergestellten Decken teilgenommen. Hauptinteresse war die Verwendung von elektrogeschweißten Matten und Gitterträgern in den als Beläge in den Stahl-Beton-Verbundtragwerke verwendeten Gitterträgerplatten. Ferriere Nord konzentrierte sich zunächst auf die Machbarkeitsanalyse in Bezug auf den Ersatz der Mäanderblechdecke und Ortbeton durch Gitterträgerplatten.
Nach der Identifizierung der besten Geometrie, die bei gleichem Gewicht im Vergleich zur Mäanderblechlösung ein höheres Eigentragvermögen und dabei auch als Verbunddecke in Kombination mit Stahl-Beton-Verbundträgern eine bessere Leistung bot, wurden die statischen Prüfungen der GZG und GZT der Decke bei Erdbeben und Feuerlast durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden für die Planung von Verbunddecken für die im Labor untersuchten und getesteten Verbindungen verwendet.
Danach wurden die Testergebnisse analysiert und mit den Planungsergebnissen verglichen und Baudetails eingehender untersucht. Die Ergebnisse sind vielversprechend, weil die Fertigbauteile aus Matten und Gitterträgern im Vergleich zu Mäanderblech und Ortbeton sowohl in der Bauphase (größere Öffnungen) als auch bei Erdbeben und Feuer ein besseres Verhalten aufweisen. 2008 wurden die Projektabschlussdokumente fertiggestellt: Ein etwa 150 Seiten langer Abschlussbericht und eine CD, auf der alle in der Studie durchgeführten numerischen Analysen und Experimente zusammengetragen wurden.
Publikationen: